Mit einer Gesamtfläche von 7,6 Millionen Quadratkilometern ist Australien das sechstgrößte Land der Welt, hinter Brasilien, den USA, China, Kanada und natürlich Russland. Wegen seiner großen Fläche ist Australien ein erstklassiges Reiseziel für Wohnmobilurlauber; Sie können Monate damit verbringen, dieses wunderschöne Land zu erkunden, ohne, dass Ihnen jemals langweilig wird. Von den ursprünglichen Stränden der Ostküste bis hin zu den atemberaubenden Wüstenlandschaften des berühmten Outback und all dem, was dazwischen liegt, gibt es eine Menge zu entdecken – und dafür mieten Sie sich am besten ein Wohnmobil.
Bevor Sie sich hinters Steuer schwingen und eine Sehenswürdigkeiten nach der anderen auf Ihrer Liste abhaken, ist es nicht verkehrt, sich ein wenig mit den australischen Verkehrsregeln vertraut zu machen. Wir haben einen umfassenden Reiseführer für einen Wohnmobilurlaub in Australien zusammengestellt, damit Sie sicher auf den weitläufigen Straßen unterwegs sind.
Doch bevor es losgeht, hier noch ein Überblick über die fünf wichtigsten Dinge, die Sie im Hinterkopf behalten sollten:
- In Australia fahren Sie links und überholen rechts.
- Halten Sie immer die Geschwindigkeitsgrenze ein und fahren Sie nie unter Alkoholeinfluss.
- Informieren Sie sich umfassend, bevor Sie sich ins Outback begeben.
- Achten Sie auf Mautstraßen und zahlen Sie die Gebühren online.
- Viele Teile Australiens sind sehr abgeschieden, haben Sie also immer Ihr Handy dabei. Die landesweite Notrufnummer ist 000.
![]()
Australische Verkehrsregeln
Die Verkehrsregeln in Australien unterscheiden sich teilweise leicht, je nachdem, wo Sie sich aufhalten. Das Land ist in acht Bundesstaaten und Territorien geteilt: Australian Capital Territory (ACT), New South Wales (NSW), Victoria (VIC), Queensland (QLD), South Australia (SA), Western Australia (WA), Tasmania (TAS) und das Northern Territory (NT), auch bekannt als ‘the Outback’.
Es gibt eine landesweit gültige Version der Australischen Verkehrsregeln, doch dabei handelt es sich lediglich um Musterregeln. Jeder Bundesstaat bzw. jedes Territorium hat seine eigene Version dieser Regeln in das lokale Gesetz integriert. Behalten Sie das im Hinterkopf, doch zum Glück ähneln sich all diese Regeln über die einzelnen Bundesstaatsgrenzen hinweg. Zum Zwecke dieses Reiseführers haben wir uns auf die Regeln konzentriert, die in jedem Bundesstaat gleiche Gültigkeit besitzen. Wenn Sie spezifische Fragen zu einer bestimmten Region haben, besuchen Sie am besten die jeweilige Webseite des entsprechenden Bundesstaats oder Territoriums.
Lange Rede, kurzer Sinn: Los geht’s!
Führerscheine
Wenn Sie planen, weniger als drei Monate in Australien unterwegs zu sein, können Sie Ihren ausländischen Führerschein benutzen – vorausgesetzt, dieser ist auf Englisch. Wenn Ihr Führerschein auf einer anderen Sprache ausgestellt ist, müssen Sie sich in Ihrem Heimatland einen internationalen Führerschein besorgen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen
In Australien wird Geschwindigkeit in km/h gemessen. Sie müssen sich jederzeit und ohne Ausnahme an die Geschwindigkeitsgrenze halten. Gut sichtbare Begrenzungsschilder stehen in regelmäßigen Abständen am Straßenrand. Daneben gibt es Schilder, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung beenden, wenn Sie in eine neue Geschwindigkeitszone kommen. In den meisten Fällen können Sie auf offenen Straßen 100 km/h, in Stadtgegenden 50 km/h und in Schulzonen 40 km/h fahren.
Kilometer | Meilen |
30 40 50 60 70 80 90 100 | 18 24 31 37 43 49 55 62 |
Blutalkoholgrenze
Die erlaubte Alkoholmenge, die Sie vor der Fahrt konsumieren dürfen, unterscheidet sich leicht von Bundesstaat zu Bundesstaat. Die landesweit geltende Blutalkoholgrenze liegt jedoch bei 0,05%. Für Motorradfahrer, Fahranfänger, Fahrer schwerer Lastfahrzeuge und anderer Fahrzeugkategorien ist diese Grenze sogar noch tiefer. Aus Sicherheitsgründen raten wir Ihnen jedoch dringend von jeglichem Alkoholgenuss vor der Fahrt ab.
Vorfahrtsregeln
In Australien müssen Sie vor allem in folgenden Situationen Vorfahrt gewähren: an Ampeln, Vorfahrtsschildern, Kreisverkehren und Stoppschildern. Im Folgenden finden Sie generelle Verhaltensregeln in jeder dieser Situationen:
Verkehrsampeln
Zuerst sollten Sie sich mit den Farbsignalen vertraut machen: Grün bedeutet, Sie können fahren, gelb bedeutet, Sie müssen das Anhalten vorbereiten (wenn möglich) und rot bedeutet, Sie müssen vollständig anhalten. Einige Ampeln haben farbige Pfeile: sie zeigen Ihnen an, in welche Richtung Sie abbiegen dürfen. Von Zeit zu Zeit sehen Sie vielleicht auch Schilder mit der Aufschrift „left turn on red permitted after stopping”, d.h. Sie dürfen nach einem Stopp bei Rot links abbiegen. Ein gelbes Blinklicht bedeutet, dass Sie nach Einhalten der üblichen Vorfahrtsregeln an unkontrollierten Kreuzungen weiterfahren dürfen (siehe unten für weitere Details).
Kreisverkehre (Roundabouts)
In anderen Ländern auch bekannt als „traffic circles“ sind Kreisverkehre in ganz Australien sehr gängig. An Kreisverkehren müssen Sie allen von rechts kommenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren und Ihr geplantes Einfahren durch Blinken anzeigen. Kurz vor Ausfahrt aus dem Kreisverkehr blinken Sie kurz links, um anderen Fahrern anzuzeigen, dass Sie rausfahren.
Vorfahrtsschilder
An Vorfahrtsschildern müssen Sie dem ankommenden Fließverkehr Vorfahrt gewähren. Wenn es an einer Kreuzung mehr als ein Vorfahrts- oder Stoppschild gibt, gelten die normalen Vorfahrtsregeln (später mehr dazu). An Vorfahrtsschildern sollten Sie zwar langsamer fahren, doch bei freier Strecke ohne anzuhalten weiterfahren. An einem Stoppschild müssen Sie jedoch vollständig anhalten.
Fußgängerüberwege
In Stadtzentren sind die meisten Fußgängerüberwege durch Ampeln geregelt. In ländlichen Gegenden jedoch kommen Sie häufig an Zebrastreifen ohne Ampelschaltung – hier müssen Sie wie üblich jeden, der diesen überquert, vorlassen.
Allgemeine Vorfahrtsregeln
Die generellen Vorfahrtsregeln – oder auch Regeln für unkontrollierte Kreuzungen – lauten wie folgt:
- Wer von rechts kommt, hat Vorfahrt, es sei denn, Sie biegen links in eine Seitenstraße ab. Hier haben Sie Vorfahrt vor Fahrzeugen, die rechts abbiegen.
- Beim Abbiegen müssen Sie jeglichem Fließverkehr immer Vorfahrt gewähren.
Wie verhält es sich mit Trams und Bussen?
Trams und Busse haben meistens unabhängig der geltenden Regeln Vorfahrt; am Besten hält man ausreichenden Abstand zu Ihnen. Auf den meisten Bussen werden Sie zur Erinnerung rot-grüne Schilder mit der Aufschrift „give way to buses“ (Vorfahrt für Busse) sehen.
![]()
Gibt es zu diesen Regeln irgendwelche Ausnahmen?
Ja. Die oben genannten Informationen dienen nur als genereller Leitfaden. Eine wichtige Ausnahme bilden Rettungsfahrzeuge. Wenn sich Polizeiautos, Krankenwagen oder andere Fahrzeuge mit Blaulicht oder Sirene nähern, muss Ihnen Durchfahrt gewährt werden. Bitte denken Sie daran, zu jeder Zeit vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren, insbesondere in einem Wohnmobil, da diese schweren Fahrzeuge meist einen langen Bremsweg haben, bevor Sie komplett zum Stehen kommen.
Blinker und Lichter
Die Blinker werden Sie an beiden Seiten des Lenkrads finden, je nachdem, welchen Wohnmobiltyp Sie fahren. In den meisten Fällen sind sie rechts. Sie müssen immer blinken, wenn Sie abbiegen, die Spur wechseln, in eine Straße oder einen Kreisverkehr ein- oder ausfahren, eine Kehrtwendung machen, aus einer Parklücke herausfahren oder in jeder anderen Situation, in der Sie in den Fließverkehr ein- oder ausfahren. Blinken deutet nur eine Absicht an und zwingt andere Fahrer nicht, Ihnen Platz zu machen, weshalb Sie immer warten sollten, bis sich eine ausreichende, sichere Lücke für Sie bietet. Es ist besonders wichtig, in einem Wohnmobil vorsichtig und abwartend zu fahren, da einige Fahrzeuge in Ihrem toten Winkel liegen können.
Ihr Licht müssen Sie nach Einbruch der Dunkelheit anmachen. Wir empfehlen jedoch, es immer dann einzuschalten, wenn die Sichtbarkeit auf den Straßen eingeschränkt ist, z.B. bei Dämmerung oder im Morgengrauen, bei starkem Regen oder grauem Wetter.
Überholen
Da Sie in Australien links fahren, wird rechts überholt. In einem Wohnmobil fahren Sie meist aufgrund der Größe und Schwere Ihres Fahrzeugs immer langsamer als andere, weshalb kleinere Fahrzeuge versuchen werden, Sie zu überholen. Es ist wichtig, darauf zu achten und regelmäßig in die Rück- und Seitenspiegel zu schauen, vor allem auf offenen Straßen.
Wenn Sie andere Fahrzeuge überholen müssen, fahren Sie bitte besonders vorsichtig und versichern sich, dass Sie das Überholmanöver sicher unter Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit ausführen können. Es gibt einige Situationen, in denen Überholen streng verboten ist: Bei durchgezogener Linie auf Ihrer Fahrbahnseite oder wenn das vor Ihnen fahrende Fahrzeug anzeigt, dass es rechts abbiegen möchte.
Sicherheitsgurte
Nach australischem Recht müssen Sie Ihren Sicherheitsgurt zu jeder Zeit tragen, wenn Ihr Wohnmobil in Bewegung ist. Sie müssen ihn ebenfalls anlegen, wenn Ihr Fahrzeug steht, doch nicht sicher geparkt ist. Die gleichen Regeln gelten für alle anderen Mitfahrer im Wohnmobil. Kleine Kinder sollten in einem Kindersitz reisen. Der Fahrer ist verantwortlich, darauf zu achten, dass alle Kinder unter 16 Jahren sicher angschnallt sind. Bitte achten Sie darauf, dass es verboten ist, während des Fahrens im Wohmobil herumzulaufen oder seine Einrichtungen wie Toilette, Küche oder Bett zu nutzen. Wenn ein Mitfahrer die Toilette nutzen oder sich ins Bett legen möchte, sollten Sie eine Pause einlegen.
Verkehrsschilder
Nachdem Sie ein besseres Verständnis der australischen Verkehrsregeln erlangt haben, werfen wir nun einen Blick auf die gängigen Verkehrsschilder.
Geschwindigkeitsschilder
Die Geschwindigkeitsschilder sind deutlich und einfach lesbar: Sie haben schwarze Ziffern in einem roten Kreis mit weißem Hintergrund. In einigen Fällen enthalten diese Schilder auch Beschriftungen zur Erklärung der Geschwindigkeitsbegrenzung, z.B. „school zone“ oder „children crossing“ bei Schulzonen oder spielenden Kindern. Ein anderes Geschwindigkeitsschild ist das Schild zur Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung: ein schwarzer diagonaler Balken in einem weißen Kreis zeigt hier an, dass wieder die Standardgeschwindigkeit gilt. Ein schwarzer Kreis mit Ziffern auf gelbem Untergrund und dem Wort „AHAED“ bedeutet, dass Sie kurz davor sind, in eine neue Geschwindigkeitszone einzufahren.
Vorfahrts- und Stoppschilder
Die Vorfahrtsschilder sind dreieckig mit weißem Hintergrund, rotem Rand und den Worten „GIVE WAY“ in schwarzer Schrift. Daneben gibt es weitere Vorfahrtsschilder, wenn Sie z.B. auf die Vorfahrt von Trams, Radfahrern oder Viehherden achten müssen; sie sind viereckig, schwarz-weiß und tragen entsprechende Symbole.
Stoppschilder sind rot und sechseckig mit der weißen Aufschrift „STOP“. Manche Stoppschilder zeigen drei horizontale schwarze Punkte; dies bedeutet, dass Sie anhalten müssen, wenn Ampeln ausgeschaltet sind oder blinken.
Verbotsschilder
Halten Sie Ausschau nach runden Schildern mit rotem Rand und einem roten diagonalen Balken in der Mitte. Diese Schilder zeigen Ihnen ein Verbot an; z.B. „no u-turns“ (keine Kehrtwendungen), „no parking“ (Parken verboten) oder „no left or right turns“ (links oder rechts abbiegen verboten).
Warnschilder
Diese schwarz-gelben, diamantenförmigen Schilder zeigen bevorstehende Fahrbahngegebenheiten an, die risikoreich sein können, wie Weggabelungen, wilde Tiere, scharfe Kurven, glatte Fahrbahnoberflächen, Fußgängerüberwege oder einspurige Brücken.
![]()
Richtungsschilder
Schilder mit Richtungsangaben unterscheiden sich etwas von Bundesstaat zu Bundesstaat. Häufig sind sie rechteckig und grün oder gelb mit weißer Schrift und zeigen an, dass kleine oder größere Städte in der Nähe liegen und wieviele Kilometer es bis dahin noch sind. Ab und an werden Sie auch braune Schilder sehen – sie zeigen nahegelegene Sehenswürdigkeiten an.
![]()
Parken
Die Parkplatzsuche mit Ihrem Wohnmobil ist in australischen Städten eine der größten Herausforderungen. In etwas abgelegeneren Städten ist das Parken ein Kinderspiel, doch in belebten Stadtzentren ist es wichtig, auf Parkregeln und Parkschilder zu achten. Meistens sind Sie besser beraten, Ihr Wohnmobil auf seinem Stellplatz zu belassen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt zu fahren. Wenn Sie trotzdem lieber selbst fahren möchten, finden Sie weiter unten einige Tipps und Regeln, die Sie im Hinterkopf behalten sollten.
Kostenpflichtige Parkplätze
In großen Städten gibt es zahlreiche Parkhäuser, wo Sie Ihr Fahrzeug gegen Bezahlung den Tag über parken können. Die meisten werden von privaten Unternehmen betrieben, wie Wilson Parking oder Secure Parking. Der Preis variiert von Lage zu Lage, doch Sie können im Stadtzentrum mit einem saftigen Aufschlag rechnen – ca. 40 AUD pro Tag. In verkehrsreichen Gegenden müssen Sie eventuell auch für einen Parkplatz am Straßenrand bezahlen. Halten Sie Ausschau nach Parkuhren oder Schildern für weitere Informationen.
Parkbeschränkungen
In einigen Gegenden wird es Parkbeschränkungen geben. Vor dem Parken sollten Sie daher die umliegenden Schilder immer sorgfältig lesen. Wenn Sie ein grünes „P“ sehen, ist Parken dort erlaubt. Im Falle von Beschränkungen enthält das Schild normalerweise Informationen darüber (wenn das Schild z.B. „3P“ anzeigt, bedeutet dies, dass Sie hier drei Stunden parken können. Die Parkverbotsschilder „NO PARKING“ sind deutlich gekennzeichnet: sie haben einen weißen Hintergrund und rote Schriftzeichen.
Unter einigen Umständen ist Parken grundsätzlich verboten. So dürfen Sie z.B. niemals auf doppelten, gelben Linien, Radwegen, Privatgrundstücken oder Behindertenparkplätzen parken. Außerdem müssen Sie darauf achten, keine Einfahrten zu blockieren oder auf dem Bordstein zu parken. Parken auf Bus- oder Tramspuren ist nur erlaubt, wenn diese außer Betrieb sind (z.B. werden manche Bus- und Tramspuren nur während der Stoßzeiten genutzt).
Parken eines Wohnmobils
Es ist wichtig, beim Parken eines Wohnmobils besonders aufzupassen. Je nach Größe Ihres Fahrzeugs passen Sie eventuell in keine gewöhnlichen Parklücke und müssen zwei besetzen. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie es, den Autos neben Ihnen in die Quere zu kommen. Wie bereits erwähnt, mag es in belebten Stadtzentren das Beste sein, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und das Wohnmobil für Ihre Reise auf offenen Straßen zu schonen.
![]()
Was heißt es wirklich, in Australien Auto zu fahren?
Wir haben über die wichtigsten Verkehrsregeln und Schilder gesprochen; jetzt wollen wir die kleinen Tücken beleuchten, auf die Sie beim Befahren australischer Straßen gefasst sein sollten.
Seite an Seite mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Melbourne
Melbournes öffentliches Verkehrsnetz ist exzellent – doch Fahrer müssen hier extrem aufmerksam sein, da Sie die Straße mit Trams und Bussen teilen. Es gibt sogar ein Abbiegemanöver, das eigens für die Straßen von Melbourne erfunden wurde und als „hook turn“ bezeichnet wird. Dieses Maneuver ist gelegentlich an Ampeln nötig – und zwar wenn Sie ein Schild sehen mit der Aufschrift „RIGHT TURN FROM LEFT ONLY“, was bedeutet, dass zum Rechtsabbiegen ein sogenannter „hook turn“ erforderlich ist. Was Sie dafür tun müssen, erscheint erst etwas unlogisch. Wenn Sie rechts abbiegen möchten, müssen Sie auf die linke Spur fahren. Sobald die Ampel auf der Geradeausspur grün wird, fahren Sie vor auf die Kreuzung, bleiben dabei links und lassen Fußgänger und andere Fahrzeuge vorbei und warten. Wenn die Ampel auf der Abbiegerspur grün wird, können Sie rechts abbiegen – vorausgesetzt, Sie müssen keine anderen Fahrzeuge mehr passieren lassen. Auch wenn es Ihnen unlogisch erscheinen mag, dauert es nicht lange, bis Sie dieses Fahrmanöver durchschauen. In jedem Fall ist es auf geregelten Kreuzungen erforderlich, wenn Sie also unsicher sind, folgen Sie einfach den Ampelsignalen und fahren nur, wenn Sie grünes Licht haben.
Unterwegs im Outback
Besucher kommen von weit her nach Australien, um einmal im berühmten Outback zu fahren – eine bemerkenswerte Region, die für ihre flache, karge Landschaft und die einmalige Tierwelt bekannt ist. Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie auf Ihrem Roadtrip im Hinterkopf behalten sollten:
- Informieren Sie sich so gut es geht über Ihre geplante Route, damit Sie wissen, auf welche Art von Straßen und Wegen Sie sich einstellen müssen. In dieser Region gibt es viele unbefestigte Straßen und Ihr Wohnmobilanbieter wird eventuell nicht gestatten, dass Sie auf diesen Straßen unterwegs sind. Klären Sie am besten vor Reiseantritt, ob es Straßen gibt, die Sie meiden müssen.
- Tanken Sie auf und nehmen Sie Proviant mit. Das Outback ist sehr abgelegen und es kann Ihnen passieren, dass Sie Stunden unterwegs sind, ohne ein einziges Lebewesen zu sehen. Vergewissern Sie sich, dass Sie genug Wasser und Essen für die langen Strecken dabei haben.
- Versuchen Sie, nicht in zu kurzer Zeit zu viel Wegstrecke zurücklegen zu wollen. Machen Sie lieber regelmäßige Pausen, um eine Übermüdung des Fahrers zu vermeiden.
- Manchmal werden Sie meinen, vor Ihnen in der Wüste eine Wasserlache zu sehen; dabei handelt es sich um Luftspiegelungen. Sofern es nicht geregnet hat, kann kann diese Wasserlache nur eine optische Täuschung sein, also wundern Sie sich nicht weiter oder geraten gar in Panik.
- Achten Sie darauf, immer ein funktionsfähiges Mobiltelefon mit australischer Simkarte dabei zu haben. Wenn Sie eine Panne oder Probleme haben, können Sie so schnell Hilfe holen.
- Halten Sie Ausschau nach Känguruhs, Wallabies, Schlangen und anderen Wildtieren. Diese Kreaturen können des Öfteren Ihren Weg kreuzen. Versuchen Sie Ihr Bestes, eine Kollision zu vermeiden, da größere Tiere wie Känguruhs Ihrem Fahrzeug erheblichen Schaden zufügen können (ganz abgesehen vom Schreck für Sie). Wenn Ihnen jedoch ein kleineres Tier, z.B. ein Vogel, vors Auto läuft, versuchen Sie, nicht zu stark zu bremsen oder riskant auszuweichen – das wichtigste ist, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten. Es wird empfohlen, das Fahren in der Dämmerung oder im Morgengrauen zu vermeiden. Die Sicht ist zu diesen Tageszeiten sehr schlecht und auch mehr Tiere sind unterwegs.
- Bleiben Sie auf den Hauptwegen. Fahren Sie nicht in abgelegene Wege, da Sie Gefahr laufen, sich zu verirren.
- Bereiten Sie sich auf die Hitze vor. Temperaturen steigen in Zentralaustralien vor allem zur Mittagszeit stark an. Trinken Sie viel und vermeiden Sie körperliche Anstrengung, wenn die Hitze ihren Höhepunkt erreicht hat.
- Wenn Sie im Outback unterwegs sind, kommen Sie mit einiger Wahrscheinlichkeit an sogenannten Road Trains vorbei. Dabei handelt es sich um gigantische Trucks mit drei bis vier Anhängern hinter dem Fahrerhaus. Manche davon wiegen fast 200 Tonnen! Wenn Sie diese überholen müssen, versuchen Sie, auf eine Überholspur zu warten, da Sie mindestens 2,5 km freie Fahrbahn brauchen, um sicher zu überholen. Schon wegen ihrer Länge haben diese Trucks eine lange Bremszeit, fahren Sie daher vorsichtig und mit ausreichendem Abstand zu ihnen.
![]()
Das Highway-System
Australiens ursprüngliches Highway-System ist derzeit am Auslaufen, während ein neues eingeführt wird. Das bedeutet, dass man im Land sowohl auf das alte als auch das neue System stoßen kann. Zu beiden Systemen finden Sie im Folgenden einige Informationen, sodass Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
![]()
Autobahnen (National Highways)
Das ursprüngliche Highway-System besteht aus nummerierten Straßen, die mit schwarz-weißen Schildern markiert sind. Nach und nach werden diese nun durch alphanumerische Routen mit grün-gelben Schildern ersetzt. Auf Ihrer Reise werden Sie beide Schilderarten sehen. Die wichtigste Straße in Australien ist der Highway One. Diese zirkulare Route umrundet Australien und führt darüberhinaus durch Tasmanien.
Bundesstraßen (State Routes)
Australien verfügt über ein Netz aus sogenannten State Routes, das wichtige interregionale Strecken sowie städtische Straßen umfasst. Sie sind mit blau-weißen Schildern markiert. Das Nummernsystem ist in jedem Bundesstaat ein wenig anders. Teilweise werden Sie auch noch ältere Straßen mit rein blauen Schildern sehen – insbesondere in Melbourne sind sie noch zu finden.
Alphanumerische Straßen
Das neue Highway-System besteht aus alphanumerischen Routen, um die einzelnen Strecken voneinander zu unterscheiden. Jede Straße erhält einen Buchstaben – z.B. „M“ – und eine Nummer (die meist derselben Nummer des alten Highway-Systems entspricht). Jeder Buchstabe steht für etwas anderes: So steht „M“ für eine Schnell- oder Hauptverkehrsstraße; „A“ steht für eine Hauptautobahn, eine städtische Hauptverkehrsstraße oder eine interregionale, einspurige Schnellstraße; und „B“ ist der Buchstabe für weniger befahrene Straßen, während „C“ für kleine Nebenstraßen steht.
Mautstraßen (Toll Roads)
In Australien gibt es nicht sehr viele Mautstraßen; Sie finden sie nur in drei Städten – Sydney, Melbourne und Brisbane. Es folgt eine kurze Übersicht, worauf Sie in jeder Stadt achten müssen.
Mautstraßen in Melbourne
Es gibt zwei Mautstraßen in Melbourne: den CityLink und den Eastlink. Beide verbinden einige der größten Freeways (Schnellstraßen) der Stadt miteinander. Für beide können Sie die Gebühr vor der Fahrt oder bis zu drei Tage nach der Fahrt im Internet bezahlen. Wenn Sie vorhaben, diese Straße regelmäßig zu nutzen, können Sie auch einen Melbourne Pass kaufen; damit können Sie beide Mautstraßen bis zu 30 Tage kostenlos nutzen – und zwar so oft Sie möchten.
Sydney
Mautstraßen sind in Sydney einigermaßen verbreitet. Einige der größten umfassen den Sydney Harbour Tunnel, den Lane Cove Tunnel, den Eastern Distributor und die Sydney Harbour Bridge. Die Kosten sind für all diese Straßen unterschiedlich, doch die Gebühren können für alle online auf der Seite myE-Toll bezahlt werden. Außerdem können Sie sich einen Pass austellen lassen, über den die Mautgebühr jedes Mal automatisch von Ihrer Kreditkarte abgebucht wird, wenn Sie die Mautstraße nutzen.
Brisbane
In Brisbane gibt es fünf Mautstraßen: den Gateway und die Logan Motorways, die Go Between Bridge, den Clem7 Tunnel und den AirportLink. Für alle können Sie online auf der Webseite Go Via bezahlen.
Jeder Wohnmobilanbieter hat andere Konditionen für Mautstraßen, vergessen Sie daher nicht, sich vor Reiseantritt zu erkundigen.
Fahrbedingungen in Australien
Insgesamt sind die Straßen in Australien in gutem Zustand. Die wichtigsten Autobahnen und größeren Straßen sind sicher, gut ausgeschildert und gut erhalten und bieten zudem genug Tankstellen und Rastplätze an. Meistens – aber nicht immer – sind auch öffentliche Toiletten vorhanden. Natürlich ist eine Fahrt im Outback noch einmal eine ganz andere Erfahrung. Bitte lesen Sie dazu den entsprechenden Abschnitt zum Fahren im Outback.
In abgelegenen Gegenden werden Sie ab und zu auf unbefestigte Wege in schlechtem Zustand treffen. Klären Sie mit Ihrem Anbieter, ob Sie mit Ihrem Wohnmobil auf diesen Strecken fahren dürfen – bei vielen Anbietern benötigen Sie dafür ein Fahrzeug mit Allradantrieb. Wie immer sollten Sie vorher nachfragen, wenn Sie nicht ganz sicher sind.
Verbotene Straßen
Die meisten Mietverträge enthalten klare Verbote zu bestimmten Straßen in Australien. Natürlich gibt es von Anbieter zu Anbieter Unterschiede, doch viele Straßen sind generell verboten. Im Folgenden finden Sie eine entsprechende Liste:
- Da Australien so groß ist, dürfen Sie mit Ihrem Mietfahrzeug eventuell nicht zu weit weg vom Abholort fahren. Daher müssen Sie unterwegs eventuell mehrere Wohnmobile mieten und zwischen größeren Städten fliegen.
- Normalerweise dürfen Sie nicht oberhalb der Schneefallgrenze fahren (gilt lediglich für Victoria, New South Wales und Tasmanien).
- Weitere Straßen, die generell verboten sind, befinden sich auf allen vor der Küste gelegenen Inseln, auf der Cape York Peninsula in Queensland sowie in Mount Isa in Queensland. Darüber hinaus gilt ein Fahrverbot für den Jim Jim Falls Road im Northern Territory, den Gibbs River Road sowie den Gorge Road in Western Australia
Andere wichtige Informationen
Notfallrufnummern
Die landesweit gültige Notfallrufnummer in Australien lautet 000. Sie können diese Nummer von jedem Münztelefon, jedem Mobiltelefon und jedem Festnetz anrufen. Eine weitere wichtige Notfallrufnummer ist die 112; sie kann über Satellitentelefone oder GSM-Mobiltelefone erreicht werden. Wenn Sie eine schlechte Verbindung haben, gibt es eine Notfallnummer für Textnachrichten: 106. Einen Notruf tätigen ist kostenlos. Sie haben die Option, sich mit der Polizei, der Ambulanz oder der Feuerwehr verbinden zu lassen.
Wenn Sie die Polizei anrufen möchten, doch kein Notfall vorliegt – zum Beispiel, wenn Sie einen Diebstahl oder einen Zwischenfall vor Ort melden möchten – wählen Sie bitte die 131 444.
![]()
Informationszentren
Sie brauchen unterwegs ein paar Reiseinformationen? Halten Sie an einem sogenannten Accredited Visitor Centre. Sie sind in ganz Australien zu finden und an ihrem Schild mit leuchtend gelbem „i“ auf dunkelblauem Hintergrund zu erkennen. Hier helfen Ihnen kompetente Mitarbeiter bei der weiteren Planung Ihrer Reise und halten Landkarten, Adressen und sogar einen Buchungsservice für Sie bereit.
Daneben gibt es die sogenannten Visitor Information Outlets. Sie sind an ihrem hellblauen Schild mit weißem „i“ in der Mitte zu erkennen. Sie sind zwar deutlich kleiner als die Accredited Visitor Centres, doch ebenfalls praktische Orte, um wichtige Reiseinformationen zu erhalten.
Nützliche Webseiten
Unten finden Sie einige weitere tolle Webseiten, die Sie bei der Planung Ihres Australien-Roadtrips unterstützen.
Australia.com
Als offizielle Webseite für Tourismus in Australien ist www.australia.com voll von tollen Reisetipps, Fotos und Reiseberichten. Daneben hat jeder Bundesstaat seine eigene Webseite, auf der Touristen konkretere Informationen zu einzelnen Orten finden können:
Super Reise-Apps
Mobile Apps können unterwegs lebensrettend sein. Als eine wahre Schatzkiste mit Informationen sind sie eine großartige Unterstützung bei der Reiseplanung:
There’s Nothing Like Australia
Dies ist die offizielle App für Tourismus in Australien. Hier finden Sie Reiseberichte, Fotos, Videos und vieles mehr.
The Australia Bushwalking App
Erhältlich auf iTunes hilft Ihnen diese App, eine der fantastischen Bush-Wanderungen Australiens zu buchen.
Campin Australia
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, den richtigen Campingplatz zu finden! Diese App zeigt Ihnen, welche Campingplätze, Hostels und Holiday Parks ganz in der Nähe sind.
Free Wi-Fi Finder
Diese App wurde konzipiert, um Ihnen bei der Suche kostenloser WiFi-Spots in der Nähe zu helfen und sorgt dafür, dass Sie unterwegs nie die Verbindung verlieren.
Vielen Dank für das Lesen dieses Reiseführers für Wohnmobilreisen in Australien! Wir hoffen, Sie fanden hilfreiche Informationen! Motorhome Republic wünscht Ihnen eine sichere und angenehme Reise!
Allgemeiner Haftungsausschluss
Diese Informationen werden mit bester Absicht bereitgestellt. Wir tun unser Bestes, um die Fehlerfreiheit dieser Informationen zu garantieren, geben jedoch keine Gewähr für ihre Richtigkeit und Eignung für jeweils beabsichtige Zwecke.